- brandmarken
- Brand:Das altgerm. Wort mhd., ahd. brant, niederl. brand, engl. brand, schwed. brand ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. brinnen, ahd. brinnan (vgl. ↑ brennen). Es bedeutete zunächst »Feuerbrand, Feuersbrunst«, dann »das Brennen von Tonwaren, Kalk, Ziegeln«, auch »Brandzeichen« (z. B. bei Pferden) und entwickelte zahlreiche übertragene Bedeutungen, z. B. als Bezeichnung einer Pflanzenkrankheit. Zus.: brandmarken (eigentlich »ein ‹schändendes› Zeichen einbrennen«, heute meist übertragen für »öffentlich bloßstellen, anprangern« gebraucht; im 17. Jh. zu älterem brandmerk, -mark »Brandmal« gebildet); brandschatzen »‹durch Branddrohung› erpressen« (im 14. Jh. brantschatzen; vgl. ↑ Schatz), dazu Brandschatzung »Zahlung zum Loskauf von Plünderung und Brand« (14. Jh.); Brandsohle (18. Jh.; die innere Schuhsohle wird aus geringerem Leder gemacht, in dem meist das Brandzeichen der Tiere sitzt). – Das Adjektiv brandneu ist eine Lehnübersetzung von engl. brand-new, eigentlich »frisch vom Feuer« (20. Jh.). Siehe auch den Artikel ↑ Brandung.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.